Coaching für Führungskräfte – für neuroinklusive Führung
Für Führungskräfte kann es eine besondere Herausforderung sein, neurodivergente Mitarbeitende gut zu verstehen und zu fördern. Und was, wenn die Führungskraft selbst neurodivergent ist?
Ein Coaching unterstützt sowohl die Führungskraft selbst als auch das Team dabei, dass jede Person ihre Stärken und ihren Einflussbereich in der Teamdynamik zur guten Zusammenarbeit einsetzen kann.
Was klappt gute Führung in einem neurodiversen Team?
Ob ADHS, Autismus oder andere neurodivergente Perspektiven… viele Führungskräfte wünschen sich mehr Sicherheit im Umgang mit Unterschiedlichkeit. Das Coaching unterstützt sie dabei, neurodivergente Mitarbeitende besser zu verstehen, psychologische Sicherheit im Team zu stärken und Strukturen inklusiver zu gestalten.
Meist gibt es am Anfang viele Fragen, die schließlich die Unsicherheit vergrößern und ein Coaching hilfreich machen:
Wie kann ich als Führungskraft auf die Bedürfnisse neurodivergenter Mitarbeitender eingehen?
Was hilft bei Reizüberflutung, Rückzug oder Overperformance im Team?
Wie gelingt Kommunikation, wenn Mitarbeitende mit ADHS oder Autismus anders reagieren als erwartet?
Wie kann ich mein Team für Inklusion sensibilisieren – ohne jemanden bloßzustellen?
Was brauche ich selbst, um sicher und klar führen zu können – auch ohne Diagnosewissen?
Inhalte im Coaching:
Der Anlass kann aus dem Team selbst kommen, von HR angestoßen werden oder aus einem konkreten Veränderungsprozess entstehen. Typische Themen sind zum Beispiel:
Kommunikation und Feedback, d. h. wie du Rückmeldungen strukturieren und geben kannst, Missverständnisse im Team und dir gegenüber erkennst und klare Sprache gemeinsam im Team entwickelst.
Rollen oder Erwartungen, die Verteilung von Verantwortung oder wie Unsicherheiten im Team frühzeitig aufgefangen werden können, auch wenn bereits erste Spannungen bestehen.
Wie psychologische Sicherheit hergestellt werden kann, und welche Strukturen und Prozesse dabei unterstützen. Wie du Führung so gestaltest, dass alle – neurodivergent oder nicht – verlässlich und wirksam arbeiten können.
Immer mit dabei ist auch viel Arbeit an deiner eigenen Reflexion und Haltung, d. h. was du als Führungskraft brauchst, um Orientierung zu geben, ohne zu bewerten oder zu überfordern.
Für HR & Organisationen
Dieses Coaching eignet sich besonders, wenn:
Führungskräfte in Veränderungsprozesse begleitet werden sollen
eine Diagnose wie z. B. ADHS, Autismus, OCD oder Long COVID bekannt geworden ist
Konflikte oder Spannungen im Team auftreten
psychische Belastungen (auch verdeckt) die Zusammenarbeit beeinflussen
das Unternehmen neuroinklusive Führung entwickeln möchte.
Überblick: Coaching für Neurodiversität in deinem Team im Überblick
-
Zu Beginn lernen wir uns in einem Erstgespräch kennen. Das kann mit dir als Führungskraft oder auch als Person in People & Culture stattfinden.
Innerhalb von 24 Stunden nach dem Erstgespräch erhaltet ihr ein Angebot von mir.
Im Anschluss sprechen wir in einem sog. Auftragsklärungsgespräch dazu, welche Ziele organisationsseitig konkret bestehen, und welche Ziele durch die zu coachende Führungskraft bestehen oder eingebracht werden dürfen.
Zum nächsten Termin beginnt das Coaching. Jede Sitzung dauert 90 Minuten und findet online statt.
-
Ein Coaching-Prozess umfasst in der Regel 3 bis 12 Sitzungen, abhängig vom jeweiligen Anliegen und Ziel.
Die Abstände zwischen den Sitzungen richten sich nach den Mögilchkeiten und betrieblichen Anforderungen – meist liegen sie zwischen 2 und 4 Wochen.
-
Meine Preise orientieren sich an den Empfehlungen des Berufsverbands für Training, Beratung und Coaching.
Ein Coaching-Paket beginnt bei 1.500 Euro (zzgl. 19% USt.) für das Auftragsklärungsgespräch und 3 Sitzungen. Ich arbeite im Unternehmenskontext grundsätzlich mit Paketen, die wir gemeinsam im Voraus festlegen.
Im Preis enthalten ist die Zeit für Coaching-Sitzungen und das Auftragsklärungsgespräch (bis zu 120 Minuten), die Vor- und Nachbereitung pro Sitzung, begleitende Email-Impulse, die persönliche Nutzung der bereitgestellten Materialien sowie die Nutzung eines Online-Whiteboards.
Schreib mir oder lass uns online sprechen.
Wenn du lieber ein Gespräch möchtest, buch dir gerne einen Termin über meine Online-Terminbuchung.