Das Buch für Neurodiversität in Unternehmen
Bald auf Bestellung.
Wie gelingt es, Neurodiversität nicht nur individuell zu begleiten, sondern langfristig und systemisch fest am Arbeitsplatz zu verankern? Noch in diesem Jahr erscheint bei Springer Gabler mein Buch „Neurodiversität in Unternehmen“ – eine umfassende Ressource für alle, die unsere Arbeitswelt nicht nur neu, sondern auch wirksam und nachhaltig gestalten möchten.
Auf über 200 Seiten findest du wissenschaftlich fundierte Impulse, praxisnahe Strategien und konkrete, umsetzbare Tipps rund um das Thema Neurodiversität bei der Arbeit, neuroinklusive Führung, gelingende Zusammenarbeit und systemische Organisationsentwicklung.
Dieses Buch richtet sich an HR-Verantwortliche, Führungskräfte sowie alle, die genug haben von Einzelfall-Lösungen und stattdessen echte, tiefgreifende und systematische Veränderungen anstreben.
-
Weil Vielfalt im Denken kein „Nice to have“, sondern ein Zukunftsfaktor ist. Studien zeigen, dass neurodivergente Teams kreativer, anpassungsfähiger und lösungsorientierter arbeiten – wenn Strukturen inklusiv gestaltet sind.
Neurodiversität zu fördern heißt Arbeitsbedingungen so zu gestalten, dass unterschiedliche Arten des Denkens, Wahrnehmens und Arbeitens zum Tragen kommen.
-
„Neurodiversität in Unternehmen“ ist das erste deutschsprachige Fachbuch, das Führung, Organisation und Zusammenarbeit aus einer neurodiversitätssensiblen Perspektive betrachtet.
Es zeigt, wie Unternehmen Strukturen schaffen können, in denen unterschiedliche Denk- und Wahrnehmungsweisen nicht als Störung, sondern als Stärke verstanden werden – wissenschaftlich fundiert, praxisnah und menschlich.
-
Für Führungskräfte, HR-Verantwortliche, Organisationsentwicklerinnen, Coach*innen, Berater*innen und alle, die moderne Arbeitskultur gestalten wollen.
Es eignet sich ebenso für neurodivergente Fach- und Führungskräfte, die ihre Arbeitsrealität besser verstehen und aktiv mitgestalten möchten.
-
Das Buch verbindet aktuelle Forschung, Organisationspraxis und persönliche Perspektive.
Es bietet keine pauschalen Lösungen, sondern ein reflektiertes Verständnis dafür, wie Unternehmen wirklich neuroinklusiv werden können – jenseits von Symbolpolitik oder Diversity-Marketing.
Jedes Kapitel kombiniert Wissen, Reflexion und Handlungsempfehlungen, sodass Theorie und Praxis ineinandergreifen.
-
Ja – auch wer selbst neurodivergent ist, findet darin viele Erklärungen, Orientierung und praktische Anregungen für Selbstmanagement, Kommunikation und Rollenklärung.
Es hilft, die eigene Arbeitsweise besser zu verstehen und gezielt zu vermitteln, was im Umfeld gebraucht wird.